Neues Gesetz in Großbritannien zur Begnadigung schwuler Männer für vergangene Sexualdelikte scheitert im Parlament
Historischer Kontext
Über Jahrhunderte hinweg war Homosexualität im Vereinigten Königreich strafbar. Der Buggery Act von 1533 machte homosexuellen Sex mit der Todesstrafe strafbar. Spätere Gesetze milderten die Strafen, aber Männer konnten immer noch strafrechtlich verfolgt und bestraft werden, wenn sie Sex mit anderen Männern hatten.
1967 entkriminalisierte der Sexual Offences Act homosexuellen Kontakt zwischen einwilligenden Erwachsenen im privaten Bereich. Dies war ein bedeutender Fortschritt für die Rechte von LGBTQ+, ging aber nicht auf die historischen Ungerechtigkeiten ein, mit denen schwule Männer konfrontiert waren, die wegen Sexualdelikten verurteilt worden waren.
Das Turing-Gesetz
2016 wurde ein Gesetzesentwurf eines Privatmitglieds, bekannt als das Turing-Gesetz, eingebracht, um verstorbene und lebende schwule Männer für historische Sexualdelikte zu begnadigen, die nicht mehr als kriminell galten. Der Gesetzentwurf wurde nach Alan Turing benannt, einem bahnbrechenden Informatiker, der 1952 wegen „grober Unzucht“ angeklagt wurde und sich einer chemischen Kastration unterzog, anstatt eine Gefängnisstrafe anzutreten.
Das Turing-Gesetz zielte darauf ab, posthum Zehntausende von Männern zu begnadigen, die wegen Verbrechen verurteilt worden waren, die nicht mehr als kriminell galten, sowie lebende Menschen mit ähnlichen Verurteilungen automatisch zu begnadigen.
Parlamentsdebatte
Das Turing-Gesetz wurde im Parlament debattiert, scheiterte aber letztendlich aufgrund von Bedenken, dass eine automatische Begnadigung einige Personen von Straftaten freisprechen würde, die immer noch als Verbrechen gelten. Die Regierung schlug ihren eigenen Änderungsantrag vor, der von lebenden Personen die Beantragung einer Begnadigung verlangen würde.
Kritik von LGBT-Aktivisten
LGBT-Aktivisten kritisierten die Verwendung des Wortes „Begnadigung“ im Turing-Gesetz mit der Begründung, dass dies impliziert, dass ein Verbrechen begangen wurde, und nicht weit genug gehe, um sich für Jahrhunderte der Ungerechtigkeit zu entschuldigen.
Geschätzte Auswirkungen
John Sharkey, das Mitglied des Oberhauses, das das Turing-Gesetz vorgeschlagen hatte, schätzte, dass 15.000 Männer, die wegen historischer Sexualdelikte verurteilt worden waren, noch lebten, was über 23 % der geschätzten 65.000 Männer ausmachte, die aufgrund dieser Gesetze zu Kriminellen erklärt worden waren.
Vermächtnis und Bedeutung
Das Turing-Gesetz hat trotz seines Scheiterns den anhaltenden Kampf für LGBTQ+-Rechte und die Notwendigkeit, historische Ungerechtigkeiten anzugehen, deutlich gemacht. Es lenkte außerdem die Aufmerksamkeit auf das Erbe von Alan Turing und seine Beiträge zur Informatik und zum Kampf für die Gleichberechtigung von LGBTQ+.
Erhaltung historischer Stätten und Anerkennung der gleichgeschlechtlichen Ehe
In den letzten Jahren gab es in den Vereinigten Staaten und in Großbritannien Bemühungen, historische Stätten im Zusammenhang mit der LGBTQ+-Geschichte zu erhalten, wie etwa das Stonewall Inn in New York und Oscar Wildes Haus in London. Die Anerkennung der gleichgeschlechtlichen Ehe in beiden Ländern wurde ebenfalls als entscheidender Schritt für die Rechte von LGBTQ+ begrüßt.
Spannungen zwischen automatischen Begnadigungen und der Beseitigung historischer Ungerechtigkeit
Das Turing-Gesetz hat Spannungen zwischen dem Wunsch nach automatischen Begnadigungen zur Beseitigung historischer Ungerechtigkeiten und der Notwendigkeit, sicherzustellen, dass schwere Verbrechen nicht entschuldigt werden, aufgeworfen. Der Änderungsantrag der Regierung, der von lebenden Personen die Beantragung einer Begnadigung verlangt, stellt einen Kompromiss dar, der versucht, diese Bedenken auszugleichen.