Home WissenschaftKognitive Wissenschaft Stilles Lesen: Die Geheimnisse unserer inneren Stimme entschlüsseln

Stilles Lesen: Die Geheimnisse unserer inneren Stimme entschlüsseln

by Rosa

Stilles Lesen: Die Geheimnisse unserer inneren Stimme entschlüsseln

Der Mythos des stillen Lesens

Entgegen der landläufigen Meinung ist stilles Lesen nicht gänzlich stumm. Forscher haben herausgefunden, dass unser Gehirn beim Lesen in ein komplexes Zusammenspiel sensorischer Systeme eintritt, selbst wenn keine hörbaren Laute erklingen.

Die auditive Komponente

Beim stillen Lesen produzieren wir vielleicht keine hörbaren Laute, aber unser Gehirn ist aktiv daran beteiligt, die geschriebenen Wörter zu verarbeiten, als würden sie laut ausgesprochen. Diese auditive Komponente des stillen Lesens wird durch Studien mit Personen gestützt, denen Elektroden in den Kopf implantiert wurden. Diese Elektroden haben gezeigt, dass der Teil des Gehirns, der für die Verarbeitung von Sprache zuständig ist, auch auf geschriebene Wörter beim stillen Lesen reagiert.

Die innere Stimme

Das Vorhandensein dieser auditiven Komponente deutet darauf hin, dass wir alle eine „innere Stimme“ besitzen, die uns still vorliest. Diese innere Stimme ist keine bewusste Entscheidung, sondern vielmehr ein automatischer Prozess, der das Verständnis unterstützt. Sie ermöglicht es uns, die visuellen Symbole auf der Seite mit den Lauten und Bedeutungen zu verbinden, die sie repräsentieren.

Vorteile der inneren Stimme

Es hat sich gezeigt, dass Subvokalisierung oder die Verwendung der inneren Stimme beim stillen Lesen potenzielle Vorteile hat. Sie kann:

  • das Verständnis verbessern, insbesondere bei komplexen oder ungewohnten Texten
  • Gedächtnis und Erinnerungsvermögen verbessern
  • Flüssigkeit und Lesegeschwindigkeit fördern
  • bei der Aussprache und dem Aufbau von Vokabeln helfen

Subvokalisierung minimieren

Während Subvokalisierung vorteilhaft sein kann, kann eine übermäßige Subvokalisierung die Lesegeschwindigkeit verlangsamen und das Verständnis behindern. Strategien zur Minimierung der Subvokalisierung umfassen:

  • das Üben der Rapid Serial Visual Presentation (RSVP), die die Augen zwingt, sich auf Wörter zu konzentrieren, ohne Zeit für die Subvokalisierung zu lassen
  • die Verwendung von Fingerzeigern oder einem Lineal, um die Augen über die Seite zu führen
  • Musik oder weißes Rauschen hören, um die innere Sprache auszublenden

Auswirkungen auf den Leseunterricht

Die Entdeckung der inneren Stimme beim stillen Lesen hat Auswirkungen auf den Leseunterricht. Sie deutet darauf hin, dass:

  • der Leseunterricht Aktivitäten beinhalten sollte, die die Subvokalisierung für schwächelere Leser fördern
  • Übungen zum Aufbau der Flüssigkeit helfen können, übermäßige Subvokalisierung bei guten Lesern zu reduzieren
  • technologiegestützte Lesewerkzeuge Schüler mit unterschiedlichen Lernstilen und -präferenzen unterstützen können

Fazit

Stilles Lesen ist ein komplexer kognitiver Prozess, der sowohl auditive als auch visuelle Systeme einbezieht. Das Vorhandensein einer inneren Stimme beim stillen Lesen unterstützt das Verständnis und die Flüssigkeit. Während Subvokalisierung vorteilhaft sein kann, kann eine übermäßige Subvokalisierung die Leseffizienz beeinträchtigen. Das Verständnis der Rolle der inneren Stimme kann den Leseunterricht bereichern und Leser aller Niveaus unterstützen.

You may also like