Home KunstKunstgeschichte Die van Gogh-Schwestern: Ihr Leben und Vermächtnis in Briefen enthüllt

Die van Gogh-Schwestern: Ihr Leben und Vermächtnis in Briefen enthüllt

by Jasmine

Vincent van Goghs Schwestern: Ihr Leben und Erbe enthüllt durch Briefe

Vincent van Gogh, der berühmte impressionistische Maler, wird oft für seine turbulente Beziehung zu seinem Bruder Theo in Erinnerung behalten. Doch auch seine drei Schwestern – Anna, Elisabeth (Lies) und Willemien (Wil) – spielten eine bedeutende Rolle in seinem Leben und seiner Kunst. Ein neues Buch des niederländischen Kunsthistorikers Willem-Jan Verlinden beleuchtet die faszinierenden Geschichten dieser Frauen anhand ihrer bisher unveröffentlichten Briefe.

Die van Gogh-Schwestern: Ein kollektives Porträt

Anna, die älteste Schwester, war eine starke und unabhängige Frau, die ihren Geschwistern emotionale Unterstützung bot. Lies, die mittlere Schwester, war bekannt für ihre Intelligenz und ihr künstlerisches Talent. Wil, die jüngste, war eine freigeistige und abenteuerlustige Seele, die Vincents Liebe zur Kunst teilte.

Verlindens Buch mit dem treffenden Titel „Die van Gogh-Schwestern“ stützt sich auf Hunderte dieser Briefe, von denen viele zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht werden. Sie bieten einen Einblick in die sich wandelnden Rollen der Frauen im 19. und frühen 20. Jahrhundert sowie in die Kämpfe der Familie mit psychischen Erkrankungen und Vincents kometenhaften Aufstieg zum Ruhm.

Wil van Gogh: Ein Leben in Briefen

Wil van Gogh war eine besonders faszinierende Persönlichkeit. Sie reiste viel, arbeitete als Krankenschwester, Gouvernante und Lehrerin und engagierte sich in der frühen feministischen Bewegung in Paris. Ihre Briefe zeigen ihre enge Bindung zu Vincent sowie ihre eigenen Kämpfe mit psychischen Erkrankungen.

Nach Vincents Tod im Jahr 1890 wurde Wils medizinische Versorgung durch den Verkauf von 17 Gemälden ihres Bruders finanziert. Diese überraschende Enthüllung wirft ein Licht auf die finanziellen Herausforderungen der Familie van Gogh und den Wert von Vincents Kunst schon zu seinen Lebzeiten.

Wils Einweisung in eine Anstalt im Jahr 1902 markierte eine tragische Wendung in ihrem Leben. Mit der Diagnose „Dementia praecox“ verbrachte sie die restlichen vier Jahrzehnte ihres Lebens in einer psychiatrischen Einrichtung, wo sie unzureichend versorgt wurde.

Psychische Erkrankungen und die Familie van Gogh

Sowohl Vincent als auch Wil van Gogh litten an schweren psychischen Erkrankungen, die sich mit zunehmendem Alter verschlimmerten. Vincents Kämpfe mit Panikattacken und Halluzinationen sind gut dokumentiert, und einige Forscher glauben, dass seine Angstzustände und Depressionen eine genetische Grundlage gehabt haben könnten.

Wils Krankheit, die zunächst als „Dementia praecox“ diagnostiziert wurde, würde heute wahrscheinlich mit Medikamenten oder einer humaneren Behandlung behandelt werden. Ihre Einweisung in eine Anstalt unterstreicht das begrenzte Verständnis und die Behandlungsmöglichkeiten für psychische Erkrankungen im 19. Jahrhundert.

Vincent van Goghs Gemälde: Ein Vermächtnis für seine Schwestern

Trotz der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert waren, fanden die van Gogh-Schwestern Trost in der Kunst. Vincents Gemälde zeigten oft seine Familienmitglieder, darunter auch Wil. Ein bemerkenswertes Werk, „Erinnerung an den Garten in Etten“, zeigt zwei Frauen, die auf einem Pfad gehen, von denen man annimmt, dass sie Wil und ihre Mutter darstellen.

In einem Brief an Wil beschrieb Vincent die Farben und die Komposition des Gemäldes ausführlich und erklärte, wie er sie benutzte, um seine Emotionen und Erinnerungen auszudrücken. Dieser Brief gibt einen einzigartigen Einblick in Vincents künstlerischen Prozess und seine tiefe Zuneigung zu seinen Schwestern.

Die van Gogh-Schwestern: Eine verborgene Geschichte wird aufgedeckt

Zu lange wurden die Leben von Vincent van Goghs Schwestern von seinem eigenen überschattet. „Die van Gogh-Schwestern“ von Willem-Jan Verlinden korrigiert dieses Ungleichgewicht und bietet ein fesselndes Porträt von drei bemerkenswerten Frauen, deren Geschichten es verdienen, erzählt zu werden.

Durch ihre Briefe gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Triumphe, denen Frauen im späten 19. Jahrhundert gegenüberstanden, für die komplexe Dynamik familiärer Beziehungen und für die beständige Kraft der Kunst, zu verbinden und zu heilen.

You may also like