Home KunstKunstgeschichte Museum gefälschter Kunstwerke Wien: Die Meister der Täuschung enthüllt

Museum gefälschter Kunstwerke Wien: Die Meister der Täuschung enthüllt

by Kim

Die faszinierende Welt des Museums der Kunstfälschungen in Wien

Der Meister der Fälschung: Edgar Mrugalla

Edgar Mrugalla, ein produktiver deutscher Künstler, war ein versierter Kunstfälscher, der gekonnt die Werke renommierter Meister wie Rembrandt, Picasso und Renoir kopierte. Sein autodidaktisches Können brachte ihm sowohl Bewunderung als auch eine Gefängnisstrafe ein. Seine bemerkenswerten Fälschungen wurden jedoch später zur Inspiration für das Museum der Kunstfälschungen in Wien.

Das Museum der Kunstfälschungen: Eine Ausstellung der Täuschung

Das 2005 gegründete Museum der Kunstfälschungen beherbergt eine einzigartige Sammlung gefälschter Kunstwerke und würdigt die Kunst der Fälschung und ihre faszinierende Geschichte. Die Exponate des Museums zeigen die Werke berüchtigter Fälscher wie Edgar Mrugalla, Tom Keating, Eric Hebborn und Han van Meegeren. Jeder Fälscher hatte seinen eigenen unverwechselbaren Stil und seine eigenen Beweggründe und schuf eine fesselnde Erzählung über gestohlene Kreativität und geistiges Eigentum.

Die Techniken der Fälscher enthüllt

Die im Museum vorgestellten Fälscher nutzten verschiedene Methoden, um ihre täuschend echten Meisterwerke zu schaffen. Einige erhielten eine formale Ausbildung, während andere Autodidakten waren, die von ihrer Leidenschaft für Kunst angetrieben wurden. Unabhängig von ihrem Hintergrund hatten sie alle ein gemeinsames Ziel: die Kunstwelt zu täuschen und von ihren Imitationen zu profitieren.

Die Kunst der Täuschung: Echte Fälschungen definieren

Die Kuratoren des Museums kennzeichnen jedes Kunstwerk sorgfältig, um seinen Status als Fälschung genau wiederzugeben. Es gibt drei Hauptkategorien:

  • Kopien: Legitime Reproduktionen existierender Kunstwerke, die eindeutig als nicht vom Originalkünstler geschaffen gekennzeichnet sind.
  • Standardfälschungen: Werke, die im Stil eines bestimmten Künstlers geschaffen und ihm fälschlicherweise zugeschrieben werden.
  • Identische Fälschungen: Exakte Repliken existierender Kunstwerke, die fälschlicherweise mit dem Namen des Originalkünstlers versehen sind.

Bemerkenswerte Fälschungen: Geschick und Täuschung enthüllt

Zu den Höhepunkten des Museums gehört Tom Keatings gefälschtes Jean-Puy-Gemälde. Keating versteckte raffiniert „Zeitbomben“ in seinem Werk, wie ungewöhnliche Materialien, absichtliche Fehler und versteckte Inschriften, die nur unter Röntgenlicht sichtbar sind.

Eine weitere bemerkenswerte Fälschung ist Han van Meegerens „Emmaus“, ein Gemälde, das ursprünglich Johannes Vermeer zugeschrieben wurde. Van Meegerens Fälschung war so überzeugend, dass sie für den heutigen Gegenwert von 6 Millionen Dollar an ein Kunstmuseum verkauft wurde.

Das rechtliche Labyrinth: Kunstrecht und Fälschungen

Das Museum beleuchtet auch die rechtlichen Auswirkungen von Kunstfälschungen. Während die Herstellung einer Fälschung an sich nicht illegal ist, verstößt ihr Verkauf als Original gegen das Gesetz und verdeutlicht den schmalen Grat zwischen Nachahmung und Täuschung.

Die Mission des Museums: Aufklärung und Prävention

Über die Ausstellung gefälschter Kunstwerke hinaus zielt das Museum der Kunstfälschungen darauf ab, die Öffentlichkeit über Kunstrecht und die Folgen von Fälschungen aufzuklären. Indem es die Taktiken und Beweggründe von Fälschern aufdeckt, hofft das Museum, weiteren Betrug auf dem Kunstmarkt zu verhindern und die Integrität der Kunstwelt zu schützen.

Eine florierende Sammlung: Die sich entwickelnde Erzählung des Museums

Die Sammlung des Museums wächst ständig durch Neuerwerbungen, wobei jedes Stück ein neues Kapitel zur fortlaufenden Geschichte der Kunstfälschung hinzufügt. Besucher können die ständig wachsenden Ausstellungen des Museums erkunden und in die fesselnde Welt der Täuschung und Kunstfertigkeit eintauchen.

You may also like